Kindheitspädagogik Literatur
Kindheitspädagogische Literatur mit Links
A
- Ahrens, Jürgen; Witthaus, Lothar (1991): Kinderträume. Spielzeug aus den letzten 100 Jahren. Oldenburg: Isensee.
- Albers, Prof. Timm; Weltzien, Prof. Dörte (2014): Vielfalt und Inklusion. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Avenstrup, Kristina; Hudecek, Sine (2019): Komm, wir spielen! Das Spiel als pädagogische Methode. Bananenblau Verlag.
B
- Baldaeus, Annika; Ruberg, Tobias; Rothweiler, Monika (2021): Sprachbildung. Ein videobasiertes Fortbildungsmaterial zum dialogischen Lesen. Münster: Waxmann.
- Balk, Karin Hildegard (2007): Kinder und ihr Spielzeug. Erfurt: Sutton.
- Baum, Heike (2001): Das richtige Spielzeug für die ersten fünf Jahre. So fördere ich mein Kind. Berlin: Urania Verlag.
- Baumgartner, Christine (2017): Möglichkeiten & Grenzen : Einsatz von Tieren in der Sozialpädagogik am Beispiel Hund. Masterarbeit: Graz (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/2385946?originalFilename=true)
- Becker-Textor, Ingeborg (1997): Ohne Spielzeug. "spielzeugfreier Kindergarten" - ein Konzept stellt sich vor. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder Verlag.
- Behrens, Lea (2015): Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien. München: GRIN Verlag.
- Berger, Anna; Thurmann, Birgit; Burchardt, Dr. Eva (2020): Wie Kinder denken - Kognitive Prozesse beobachten und fördern. Kindergarten heute - wissen kompakt. (1. Auflage)
- Bestmann, Stefan; Häseler-Bestmann, Sarah (2011): Gesundheitsförderung in der Kita. Ein Praxishandbuch. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2007): Beobachten – Planen. Hören, sehen und verstehen. Erzieherinnen erkunden, was Kinder wissen, was sie lernen wollen und welches aktuelle Lebensthema sie bewegt.
- Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2015): Portfolioarbeit in Krippe und Kita: Anleitungen, Themenvorschläge, Fotostrecken, alle Materialen und Auswertungsbögen. Auer Verlag.
- Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2015): 55 Fragen & 55 Antworten: Beobachtung und Dokumentation in der Kita. Cornelsen Verlag.
- Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2015): Wenn die Krippe ein Lebensraum für die Kinder wird – Herausforderungen und mögliche Chancen und Großeltern können bereichern und unterstützen. Cornelsen Verlag.
- Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2018): Pädagogische Ansätze für die Kita: Situationsansatz. Cornelsen Verlag.
- Bicherl, Karola; Ries-Schemainda, Gerlinde (2022): Projektarbeit in Krippe und Kita: Anleitungen, Themenvorschläge, Fotostrecken, Materialien – nach dem Situationsansatz. Auer Verlag.
- Blencke, Hans Hellmut (1995): Gutes Spielzeug von A bis Z. Ulm: Spiel Gut, Arbeitsauschuss Kinderspiel und Spielzeug. (24. Auflage)
- Bodenburg, Inga; Kollmann, Irmgard (2018): Frühpädagogik - arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren: Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Bildungsverlag EINS (4. Auflage)
- Böth, Gitta; Militzer-Schwenger, Lisgret (1991): Umgang mit Spielzeug. Einübung ins Leben. Ratingen: Stadtmuseum Ratingen.
- Boll, Astrid; Remsperger-Kehm, Regina (2021): Verletzendes Verhalten in Kitas. Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte. Verlag Barbara Budrich.
- Bone, Emily (2018): So wächst unser Essen! Vom Korn zum Mehl, von der Kakaobohne zur Schokolade. London: Usborne Verlag.
- Bostelmann, Antje; Fink, Michael (2014): Mahlzeiten in der Krippe. Lernchancen erkennen und Essensituationen einfühlsam begleiten. Berlin: Bananenblau.
- Brombacher, Mareike (2014): Projektmappe Tiere in aller Welt. BVK Buch Verlag Kempen GmbH. (2. Auflage)
C
- Chilla, Solveig; Niebuhr-Siebert, Sandra (2017): Mehrsprachigkeit in der KiTa - Grundlagen-Konzepte-Bildung. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.
- Cramer, Hanna; Draxler, Sylvia (2001): Projektarbeit in Kindertageseinrichtungen Praxisbeispiele. Link, C.
D
- Davies, Simone (2020): Montessori für Eltern. Wie Kleinkinder achtsam und selbstständig aufwachsen. Weinheim Basel: Beltz Verlag (1. Auflage)
- DelRosso, Silvana (2010): Waldkindergarten. Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? Diplomica Verlag.
- Dietrich, Oliver (2010): Kinderspielzeug oder Kultobjekte? Überlegungen zu anthropomorphen Figurinen der Wietenberg- und Tei-Kultur. (https://www.researchgate.net/publication/215464646_Kinderspielzeug_oder_Kultobjekte_Uberlegungen_zu_anthropomorphen_Figurinen_der_Wietenberg-_und_Tei-Kultur)
- Diözesan-Caritasverband Trier e.V. (03/2006): Schau an! Eine Arbeitshilfe zur Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen. (https://www.caritas-trier.de/cms/contents/caritas-trier.de/medien/dokumente/aufgabenfelder/kinder-jugend-famili/broschuere-schau-an/broschuere_schau_an_2006.pdf)
E
- Einsiedler, Wolfgang (1999): Das Spiel der Kinder. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (3. Auflage)
- Ellneby, Ylva; von Hilgers, Barbro (1998): Die Entwicklung der Sinne: Wahrnehmungsförderung im Kindergarten. Lambertus.
F
- Falkenberg-Gurges, Gabriela; Kolarz, Eva (1998): Achtung: spielzeugfreie Zone. Spaß für drinnen und draußen. Offenbach/M.: Burckhardtshaus-Laetare-Verl.
- Fellmeth, Sigrid; Maier-Nöth, Andrea; Naegele, Katharina; Schönau, Henrike; Wehmöller, Dörte; Hiller, Angelika (2021): Ernährungsbildung für die Jüngsten. In: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Freiburg: Verlag Herder.
- Fink, Michael (2020): Freispiel-Impulse: Bauen und Konstruieren. Verlag Herder.
- Fitta, Marco (1998): Spiele und Spielzeug in der Antike. Unterhaltung und Vergnügen im Altertum. Stuttgart: Theiss (1. Auflage).
- Franz, Margit (2016): Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt. Den Stellenwert des kindlichen Spiels überzeugend darstellen. Don Bosco Medien.
- Fritz, Jürgen (1992): Spielzeugwelten. Eine Einführung in die Pädagogik der Spielmittel. Weinheim, München: Juventa Verlag. (2. korr. Auflage)
- Fritz, Jürgen (2004): Das Spiel verstehen. Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Beltz Juventa.
G
- Gathof, Stilla (2012): Projekt "Spielzeugfreier Kindergarten". Suchtprävention durch Lebenskompetenzförderung. GRIN Verlag.
- Gockerell, Nina (2003): Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs. München: Bayerisches Nationalmuseum.
- Göttliche, Marieke (2014): Gefühle und Trotz: Das Kita-Paket mit Praxisbuch, Erzählkarten und Elternbroschüren. Verlag an der Ruhr.
- Gonja, Tijana (2009): Spielzeug im Waldorfkindergarten. Alternatives Bildungskonzept - Waldorfpädagogik. Ein explorativer Versuch die Qualitätsstandards auf Aspekte der Waldorfpädagogik im Kindergarten umzulegen. München: GRIN Verlag. (1. Auflage)
- Grebel, Antje; Bös, Joachim; Melz, Tobias (2015): Lärm von Kinderspielzeug. (http://pub.dega-akustik.de/DAGA_2015/data/articles/000066.pdf)
- Groschwald, Anne; Rosenkötter, Henning (2014): Sprache fördern in der Krippe. Ein Leitfaden für die Praxis. Verlag Herder.
- Groschwald, Anne; Rosenkötter, Henning (2017): Vom Wahrnehmen zum Lernen. Frühe Bildung in Krippe und Kita. Verlag Herder.
- Groschwald, Anne; Rosenkötter, Henning; Schuh, Dagmar (2018): Handmotorik von Kindern wahrnehmen, beobachten, fördern. Verlag Herder.
- Groschwald, Anne; Rosenkötter, Henning (2021): Inklusion in Krippe und Kita. Ein Leitfaden für die Praxis. Verlag Herder
- Grubbauer, Michaela (2011): Spiele als pädagogische Maßnahme. Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterliche Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (1. Auflage)
- Grüner, Heike (2017): Ab heute Kitaleitung!: Alle Herausforderungen der neuen Position schnell und sicher meistern. Auer Verlag. (2. Auflage)
- Guldimann, Titus; Hauser, Bernhard (2005): Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder. Waxmann.
H
- Hauser, Bernhard; Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Stebler, Rita; Vogt, Franziska (2015): Mehr ist mehr: Mathematische Frühförderung mit Regelspielen. Kallmeyer.
- Hauser, Bernhard (2016): Spielen. Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. W. Kohlhammer GmbH. (2. Auflage)
- Hauser, Bernhard (2021): Spiel in Kindheit und Jugend. Der natürliche Modus des Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (1. Auflage)
- Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2016): Kinder beobachten und ihre Entwicklung dokumentieren. Kindergarten heute wissen - kompakt (12. Auflage)
- Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2017): Wie kommt das Kind zum Wort? Sprachentwicklung und -förderung. Kindergarten heute - wissen kompakt (2. Auflage)
- Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2017): Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Die erten 10 Lebensjahre. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau. (12. überarb. Auflage)
- Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2017): Offene Arbeit in Theorie und Praxis. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2019): Vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen. Kindergarten heute - wissen kompakt. (2. Auflage)
- Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim; Kremers, Johanna (2020): Kinderängste verstehen und achtsam begleiten. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Hassel, Holger (2011): Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule: damit alle Kinder clever frühstücken. Bonn: aid Medien (2. unveränderte Auflage)
- Haveman, Meindert (2013): Entwicklung und Frühförderung von Kindern mit Down-Syndrom: Das Programm "Kleine Schritte". W. Kohlhammer GmbH.
- Hebenstreit, Sigurd (1979): Spieltheorie und Spielförderung im Kindergarten. Stuttgart: Ernst Klett Verlag (1. Auflage)
- Heimer, Andreas (2022): "Euch nervt's - für mich ist es sinnvoll": Neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern. modernes lernen.
- Heimlich, Ulrich (2014): Einführung in die Spielpädagogik. Stuttgart: UTB GmbH - Klinkhardt. (3. Auflage)
- Hein, Retter (1973): Spielzeug, Sozialschicht, Erziehung. Elternbefragung über Spielmittel. Oberursel: Finken-Verlag.
- Hein, Retter (1989): Spielzeug. Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
- Herm, Sabine (2021): Psychomotorische Spiele für Kinder in Krippen und Kindergärten. Cornelsen bei Verlag an der Ruhr. (16. Auflage)
- Hildebrandt, Paul (1979): Das Spielzeug im Leben des Kindes. Düsseldorf, Köln: Diederichs.
- Hirzel, Stephan (1956): Spielzeug und Spielware. Ravensburg: O. Maier.
- Hitzenberger, Julia; Schuett, Susanne (2017): Führungsstark in Kindertageseinrichtungen. Wertschätzung als neues Erfolgsprinzip für Kita-Leitungen. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Höhn, Kariane (2017): Essen bildet! Mahlzeiten als Lernsetting entdecken. In: Kindergarten heute. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder (1. Auflage)
- Hofbauer, Christiane (2017): Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita - Leitfaden für die pädagogische Praxis.Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau.
- Hofer, Susanne (2022): Projektarbeit in der Kita: Projekte in der Kita erfolgreich planen, gestalten und durchführen - Mit Themengebieten und Fallbeispielen. Kispa Verlag.
- Hoffmann, Susanne; Kessler, Annette (2015): Spielpädagogik in der Praxis für die sozialpädagogische Erstausbildung. Bildungsverlag EINS. (2. Auflage)
- Höke, Dr. Julia; Butters, Annika; Grübnau, Antje; Spirig-Mohr, Eliza (2019): Das kindliche Spiel - Motor der Entwicklung. Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Verlag Herder.
- Holle, Britta (2011): Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes: Ein praktisches Lehrbuch für die Arbeit mit normalen und retardierten Kindern. Beltz Verlag.
- Holtz, Karl L.; Weiner, Christine (2008): Der Struwwelpeter für Eltern. Mut zum Erziehen. Mit Liebe und Selbstvertrauen Eltern sein. Mosaik bei Goldmann.
- Huber, Cornelia (2017): Das kindliche Spiel und seine Bedeutung für das elementarpädagogische Handeln. Lit Verlag.
- Hubig, Michael (2022): Inklusives Spiel in der Kita. Möglichkeiten der heilpädagogischen Entwicklungsförderung. GRIN Verlag.
- Hubig, Michael (2022): Autismus in der frühen Kindheit. Fördermöglichkeiten durch heilpädagogische Intervention. GRIN Verlag. (1. Auflage)
- Hubrig, Silke (2021): Bewegungsspiele für zwischendurch. Gesundheitsförderung in der Kita ganz praktisch. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
- Hubrig, Silke (2021): Ernährungsbildung im Alltag. Gesundheitsförderung in der Kita ganz praktisch. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
- Hubrig, Silke (2022): Körperwissen und Körperpflege in der Kita. Gesundheitsförderung ganz praktisch. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
- Hundegger, Veronika (2019): Eine Kita für alle. Inklusion im pädagogischen Alltag. Verlag Herder.
- Huppertz, Prof. Dr. Norbert (1998): Konzepte des Kindergartens. Oberried bei Freiburg: PAIS-Verlag.
- Hutka, C. (2020): Das Konstruktionsspiel. Kinder mit Bauen fördern. (https://blog.eibe.de/spielentwicklung-das-konstruktionsspiel/)
I
- Ihm, Vanessa (2010): Heilpädagogisches Reiten und Entwicklungsförderung: Theoretische Hintergründe und Fallbeispiele. BoD – Books on Demand.
J
- Jeannot, Godje; Stinsmeier, Julia; Strodtmann, Dorothea (2021): Kompetent in der Kita: Ein Lernbegleiter in der sozialpädagogischen Erstausbildung. Verlag Handwerk und Technik (4. überarb. erweiterte Auflage)
- Jung, Maggie (2010): Projektmappe Ernährung. Kempen: BVK (1. Auflage)
- Jung, Maggie (2011): Projektmappe Reise um die Welt. BVK Buch Verlag Kempen. (1. Auflage)
K
- Kaus, Tom (2022): Pädagogik der frühen Medienkinder. Womit spielen Kinder im digitalen Zeitalter? München: GRIN Verlag.
- Kaykusuz, Miriam (2015): So kann Inklusion gelingen - zusammen spielen und singen in der Kita. Verlag an der Ruhr. (1. Auflage)
- Kaykusuz, Miriam (2015): So kann Inklusion gelingen - zusammen spielen und singen in der Kita - Noch mehr tolle Ideen. Verlag an der Ruhr. (1. Auflage)
- Kaykusuz, Miriam (2016): So kann Inklusion gelingen. Das Kita-Jahr erleben - mit ALLEN Kindern. Verlag an der Ruhr.
- Klein, Angela (2010): Nichts wie raus auf die Streuobst-Wiese! Naturerlebnis-Ideen zum Wahrnehmen, Forschen, Beobachten & Bewegen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Klingenberg, Svenja (2020): Aktionstabletts mit Hand und Fuß: 35 Lerntabletts zur Förderung der Hand-, Fuß- und Mundmotorik für Kinder von 2 bis 6 Jahren.
- Kluge, Norbert (1980): Spielpädagogik. Neuere Beiträge zur Spielforschung und Spielerziehung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
- Klotz, Kristina (2023): Elterngespräche in der Kita ohne Dolmetscher : Über 200 Bildkarten in Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch, Französisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
- Knüsli, Laura M. (2006): 100 Jahre Schweizer Spielzeugfabrikation. Zum 125-Jahr-Jubiläum der Firma Franz Carl Weber. Zürich: Chronos.
- Kobelt Neuhaus, Daniela; Pesch, Ludger (2015): Methodenbuch zum Situationsansatz. Planungsschritte in der Praxis umsetzen. Herder Verlag.
- Kobelt Neuhaus, Daniela; Macha, Katrin; Pesch, Ludger (2018): Der Situationsansatz in der Kita. Pädagogische Ansätze auf einen Blick. Herder Verlag.
- Kopetzky, Olga (1912): Das Nürnberger ABC! Bild und Wort. Straubing: Attenkofer.
- Kopp, Christine; Seddig, Nadine (2021): Hochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- König, Anke; Heimlich, Ulrich (2020): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt. W. Kohlhammer GmbH
- Kramer, Maren; Gutknecht, Dorothee (2016): Schlafen in der Kinderkrippe. Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten. Freiburg: Verlag Herder.
- Krause, Christina (2018): Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt. Salutogenese in der Kita. Was Kinder gesund erhält. Berlin: Cornelsen.
- Krause, Matthias Paul (2013): Elterngespräche Schritt für Schritt. Praxisbuch für Kindergarten und Frühförderung. München: Ernst Reinhardt Verlag (2. Auflage)
- Krumwiede, Franziska (2021): Inklusion in der Kita. Das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien aus der Erzieherinnenfortbildung. Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH (3. Auflage)
- Krüger, Heinz-Hermann; Rauschenbach, Thomas (1997): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft.
- Krüger, Heinz-Hermann; Rauschenbach, Thomas (2012): Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens. UTB GmbH. (5. Auflage)
- Kube, Gerhard; Keil, Otto (1963): Spielzeug. Aus dem Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg. Leipzig: Prisma-Verlag. (1.-5. Auflage)
- Kübler, Markus; Buhl, Gerda; Rüdisüli, Cornelia (2020): Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen: Theorie - Empirie - Praxis. hep Verlag.
- Kurt, Aline (2018): Wo wachsen eigentlich Pommes? 3 tolle Wochenprojekte zum Thema Essen & Ernährung. Stuttgart: Klett Kita GmbH.
- Kutschera, Volker (1983): Spielzeug. Spiegelbild der Kulturgeschichte. Müchen: Hugendubel.
- Kutschera, Volker (1995): Die Welt im Spielzeug. Hamburg: Ellert und Richter.
L
- Landells, Ebenezer and Alice (2008): The Girls Own Toy Maker and Book of Recreation (1860). Kessinger Publishing, LLC.
- Laewen, Hans-Joachim; Brockschneider, Franz-Josef; Compani, Marie-Luise; Remsperger-Kehm, Regina; Ebert, Sigrid; Pütz, Tanja; Kobelt Neuhaus, Daniela (2016): Pädagogische Handlungskonzepte von Fröbel bis heute. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Leubner, Ulrike (2019): Vorsicht Spielzeuglawine. Wie Kuscheltiere, Puppen und Plastikautos die Kindheit begraben. Limbach-Oberfrohna: edition claus. (1. Auflage)
- Lindner, Ulrike (2019): Klare Worte finden spezial. Schwierige Elterngespräche in der Kita. Souverän bleiben bei Konflikten und heiklen Themen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Lingenauber, Sabine (2016): Handlexikon der Reggio-Pädagogik. Bochum, Freiburg: projekt verlag. (6. überarb. Auflage)
- Lohaus, Arnold; Jerusalem, Matthias; Klein-Heßling, Johannes (2006): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe.
- Lothrop, Hannah (2007): Das Stillbuch. Kösel-Verlag, München.
M
- Mannhard, Anja (2018): Ausfüllbuch: Biografiearbeit für Erzieherinnnen und Erzieher. Der Lebensspur folgen.
- Maschke, Thomas (2021): Miteinander-Spiele. Wahrnehmung und Begegnung üben. Edition Kunstschrift. (1. Auflage)
- Mathä, Jennifer (2020): Spiel und Spieltheorien 2. Eine Analyse unterschiedlicher Spieltheorien. München: GRIN Verlag.
- Maywald, Jörg (2014): Kindeswohlgefährdung - vorbeugen, erkennen, handeln. Kindergarten heute - wissen kompakt (2. Auflage)
- Maywald, Jörg (2018): Sexualpädagogik in der Kita. Kinder schützen, stärken, begleiten. Verlag Herder.
- Maywald, Jörg (2019): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Verlag Herder.
- Maywald, Jörg (2021): Kindeswohl in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Verlag Herder. (2. Auflage)
- Maywald, Jörg (2021): Kinderrechte in der Kita. Kinder schützen, fördern, beteiligen. Verlag Herder. (2. Auflage)
- Methfessel, Barbara; Höhn, Kariane; Miltner-Jürgensen, Barbara; Schneider, Katja (2021): Essen und Ernährungsbildung in der KiTa. Entwicklung - Versorgung - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (2. Auflage)
- Miklitz, Ingrid (2018): Der Waldkindergarten. Grundlagen und Praxisbeispiele der Naturraumpädagogik. Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. (9.überarb. Auflage)
- Miklitz, Ingrid (2019): Naturraum-Pädagogik in der Kita. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau.
- Mogel, Hans (2008): Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel. Heidelberg: Springer.
- Montessori, Maria; Becker-Textor, Ingeborg (Hrsg.) (2012): Zehn Grundsätze des Erziehens. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Verlag Herder (7. Auflage)
N
- Näger, Sylvia (2017): Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag (6. Auflage)
- Näger, Sylvia (2019): Lesekultur in der Krippe. Kinder bis 3 entdecken Bücher und Geschichten. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
- Nedebock, Ulla (2019): Essen mit Kita-Kindern. Die schnelle Hilfe! Berlin: Cornelsen (1. Auflage)
- Neuß, Norbert (2018): Grundwissen Krippenpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. (5. Auflage)
- Neuß, Norbert (2019): Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. (4. Auflage)
O
- O'Connor, Katharina (2014): Spiel und Pädagogik im Kindergarten. Eine qualitative Studie zu EInstellungen von Erzieherinnen. Deutsches Jugendinstitut e.V.(https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2014/OConnor_final.pdf)
- Oertert, Rolf (2007): Zur Psychologie des Spiels. Psychologie und Gesellschaftskritik. (https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29230/ssoar-psychges-2007-4-oerter-zur_psychologie_des_spiels.pdf?sequence=1)
P
- Partecke, Erdmute (2002): Kommt, wir wollen schön spielen. Praxishandbuch zur Spielpädagogik im Kindergarten. Beltz Verlag.
- Pauliks, Sandra (2007): Einführung in die Spielpädagogik. Bildungs- und Erziehungstheorien. GRIN Verlag.
- Payer, Elisabeth Christine; Petritsch, Mailina (2016): Das Spielzeug fährt auf Urlaub: Spielzeugfreier Kindergarten eine exemplarische Studie zu Aspekten des Spiels von Kindergartenkindern. Masterarbeit: Graz (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/1631592?originalFilename=true)
- Pfluger-Jacob, Maria (2016): Wahrnehmungsstörungen bei Kindern - Hinweise und Beobachtungshilfen. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Pfreundner, Michael (2015): Auffälliges Verhalten von Kindern aus systemischer Sicht. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Pfreundner, Michael (2021): Schlüsselkompetenzen - wie pädagogische Arbeit gelingt. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Pikler, Emmi (2021): Friedliche Babys - zufriedene Eltern. Vom achtsamen Umgang mit unseren Kinder. Verlag Herder.
- Pohl, Gabriele (2014): Kindheit - aufs Spiel gesetzt. Vom Wert des Spielens für die Entwicklung des Kindes. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag (4. Auflage)
- Portmann, Rosemarie (2013): Die 50 besten Spiele zur Inklusion. Don Bosco Medien.
- Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Verlag Barbara Budrich.
- Prengel, Annedore (2018): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Springer VS. (4. Auflage)
- Prüver, Mirjam (2020): Gesundheitsmanagement in Kindertageseinrichtungen. Fachwissen, Methoden und Praxisimpulse. Von Experten aus der Praxis. Mülheim: Cornelsen Verlag an der Ruhr
Q
R
- Reich, Michaela (2021): Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter. Ein Handbuch für sozialpädagogische Fachkräfte. Hamburg: Handwerk und Technik (2. Auflage)
- Reichert-Garschhammer, Eva (2013): Projektarbeit im Fokus: fachliche Standards und Praxisbeispiele für Kitas. Cornelsen Scriptor.
- Reindl, Sabine (2022): Die Natur als Bildungs- und Lernabenteuer. Spielen, lachen und wachsen im Waldkindergarten. Beltz Juventa. Weinheim Basel. (1. Auflage)
- Remsperger, Regina (2013): Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern. Kindergarten heute wissen - kompakt. (3. Auflage)
- Renner, Michael (2008): Spieltheorie und Spielpraxis. Eine Einführung für pädagogische Berufe. (3. Auflage) Lambertus Verlag.
- Richter, Sandra (2017): Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita. Cornelsen Verlag.
- Richter, Sandra (2022): Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. Herder Verlag.
- Rothe, Antje (2019): Professionalität und Biografie: Eine qualitative Studie zur Bedeutung biografischer Erfahrungen für die professionelle Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Römling-Irek, Petra (2013): So klappt der Übergang! Von der Kita in die Grundschule. +Schulkindbetreuung in Kita und Hort. Weinheim; Basel: Beltz.
- Römling-Irek, Petra (2015): Bildungsprozesse räumlich begleiten. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
- Römling-Irek, Petra; Göttliche, Marieke (2016): Ohne Spielzeug geht es auch!: Sinnvolle Spielmaterialien für die Kita entdecken und selber machen. Cornelsen bei Verlag an der Ruhr.
- Römling-Irek, Petra; Waßmuth, Hilke (2017): Qualitäts-Check Kindertagespflege. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
- Rübel, Doris (2015): Was essen wir? 2-4 Jahre. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
- Rübo, Jochen; Prior, Helmut (2020): Gesunde Kinder in der Kita. Handlungswissen für Erzieherinnen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
S
- Sauerbrey, Ulf (2021): Spielen in der frühen Kindheit. Grundwissen für den pädagogischen Alltag. W. Kohlhammer GmbH
- Schocke, Sarah (2019): Zuckerfrei für Kinder. Gesunde Alternativen und Strategien für den Alltag. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH (1. Auflage)
- Schricker, Carolin (2018): Gesunde Ernährung in Kindertagesstätten. München: GRIN Verlag (1. Auflage)
- Schwarz, Rolf (2014): Spielentwicklung in der frühen Kindheit. (https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_schwarz_2014.pdf)
- Seidel, Andreas (2021): Entwicklungspädiatrie in der Interdisziplinären Frühförderung: Medizinische und therapeutische Grundlagen (Interdisziplinäre Frühförderung, 1, Band 1). W. Kohlhammer GmbH.
- Sinnhuber, Helga (2021): Spielmaterial zur Entwicklungsförderung: Von der Geburt bis zur Schulreife. modernes lernen.
- Sommer, Dieter; Kuhn, Detlef; Schmidt, Maike; Volkhammer, Anja (2010): Gesunde Kita. Was fördert die Gesundheit von Kindern und ErzieherInnen? Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Stamer-Brandt, Petra (2003): Wut-weg- Spiele. Christophorus-Verlag.
- Stamer-Brandt, Petra (2005): Projektarbeit in KiTa und Kindergarten: entwickeln, durchführen, dokumentieren. Verlag Herder.
- Stamer-Brandt, Petra (2006): Das Erziehungs-ABC. Von Angst bis Zorn. Die besten Lösungen für die 50 häufigsten Alltagsprobleme. GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH.
- Stamer-Brandt, Petra (2010): Projektarbeit in KiTa und Kindergarten: planen, durchführen, dokumentieren. Verlag Herder.
- Stamer-Brandt, Petra (2010): Wut-weg-Spiele für Kita, Hort und Schule: Aggressionen abbauen - Entspannung finden. Verlag Herder.
- Stamer-Brandt, Petra (2018): Projektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen. Herder Verlag.
- Stamer-Brandt, Petra (2018): Das Praktikum in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen. Verlag Herder.
- Stamer-Brandt, Petra (2019): Die Wohlfühl-Kita: Den eigenen Berufsalltag gestalten. Verlag Herder.
- Stamer-Brandt, Petra (2020): Professionell leiten.: Erfolgreich und gelassen den Kita-Alltag gestalten. Auf den Punkt gebracht. Verlag Herder.
- Stamer-Brandt, Petra (2021): Partizipation von Kindern in der Kindertagesstätte: Praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag. Link, Carl.
- Staudinger, Karl (1923): Kind und Spielzeug. Leipzig Ernst Oldenburg Verlag.
- Steenberg, Ulrich (2015): Montessori-Pädagogik in der Kita. Pädagogische Ansätze auf einen Blick. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
- Steinbach, Herlinde (2022): Gesundheitsförderung und Prävention: für Pflege- und andere Gesundheitsberufe. Wien: Facultas (6. Auflage)
- Stein, Barbara (2012): Die Montessori-Grundschule in Theorie und Praxis. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
- Stöbe-Blossey, Sybille (2010): Kindertagesbetreuung im Wandel. Perspektiven für die Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Strodthoff, Constanze Anna (2022): Elternberatung in Kindertageseinrichtungen Rahmenbedingungen der Elterngespräche und Kompetenzentwicklung von Pädagogischen Fachkräften. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg.
- S., Ralf-Ingo (2020): Konstruktionsspiel: Entwicklung von Kindern spielend fördern. (https://www.kita.de/wissen/konstruktionsspiel/)
T
- Textor, Martin R. (2004): Verhaltensauffällige Kinder fördern: Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort. Beltz Verlag.
- Textor, Martin R. (2006): Bildung im Kindergarten: Zur Förderung der kognitiven Entwicklung. Monsenstein und Vannerdat.
- Textor, Martin R. (2012): Projektarbeit im Kindergarten. Planung, Durchführung, Nachbereitung. BoD – Books on Demand.
- Thurmann, Birgit (2021): Reflexionstool für pädagogische Fachkräfte. Verlag Herder.
- Thurmann, Birgit (2022): Den pädagogischen Alltag reflektieren. Verlag Herder.
- Tötschinger, Gerhard (1998): Altes Spielzeug. Klassiker aus Kindheitstagen. Wien, München: Brandstätter. (1. Auflage)
U
- Uhlich, Michaela (1985): "Eene, meene muh/raus bist du". Rituale und Freiräume im traditionellen Kinderspiel. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
- Uhlich, Michaela; Mayr, Toni (2004): SISMIK. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen; Begleitheft zum Beobachtungsbogen SISMIK. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
- Uhlich, Michaela; Mayr, Toni (2004): SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
V
- Valentin, Stella (2022): Sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern fördern. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- van Dieken, Christel (2015): Was Krippenkinder brauchen. Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Verlag Herder. (2. Auflage)
- Venohr, Dorothee (2015): Inklusion in der Montessori-Pädagogik. Verlag Herder.
- Vinzens, Albert (2022): Lasst die Kinder spielen: Wie das Spiel den Menschen bildet.
- von der Beek, Angelika; Buck, Matthias; Rufenach, Annelie (2001): Kinderräume bilden. Ein Ideenbuch für Raumgestaltung in Kitas. Neuwied, Kriftel, Berlin: Hermann Luchterhand Verlag.
W
- Wagner, Petra (2022): Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Herder Verlag.
- Weber-Kellermann, Ingeborg (1981): Was wir gespielt haben. Erinnerungen an die Kinderzeit. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.
- Wedewardt, Lea; Hohmann, Kathrin (2021): Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten: in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Verlag Herder.
- Wedewardt, Lea (2022): Wörterzauber statt Sprachgewalt: Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Verlag Herder.
- Weltzien, Prof. Dörte (2013): Das Spiel des Kindes. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Weltzien, Prof. Dörte (2016): Interaktions- und Beziehungsgestaltung mit Kindern. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Wessel, Mechtild; vom Wege, Brigitte (2018): Handbuch Kinderpflege für die Berufsfachschule - Ausgabe Nordrhein-Westfalen: Schülerband. Bildungsverlag EINS. (1. Auflage)
- Wessel, Mechtild; vom Wege, Brigitte (2021): Spielen im Beruf. Spieltheoretische Grundlagen für pädagogische Berufe. Köln: westermann (6. Auflage)
- Wilken, Etta (2021): Unterstützende Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Kohlhammer Verlag.
- Wodarz, Corinna (2001): Spielzeug im Wandel der Zeit: 1900-2000. Oldenburg: Isensee.
- Wolfram, Anke (2018): Naturraumpädagogik. In Theorie und Praxis. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
X
Y
Z
- Zehbe, Katja; Krähnert, Isabell; Cloos, Peter (2021): Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Zimmermann, David; Dabbert, Lars (2021): Traumapädagogik in der Kita. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Zimmer, Prof. Renate (2011): Vom Greifen zum Begreifen - Entwicklungsförderung durch Bewegung. Kindergarten heute - wissen kompakt (1. Auflage)
- Zinn, Clara (1927): Kinderspiel und Spielzeug. Leipzig : B. G. Teubner. (5. erw. überarb. Auflage)
Links: